Welche Faktoren bestimmen die Entrümpelungskosten?
31.10.2025
Wenn Sie über eine Entrümpelung nachdenken, fragen Sie sich wahrscheinlich: „Was kostet das Ganze eigentlich?“
Klar ist: Es gibt nicht die eine pauschale Antwort – die Kosten hängen von vielen Faktoren ab.
Wir von Rümpel0711 möchten Ihnen helfen, die Preisgestaltung zu verstehen, damit Sie fundiert Angebote vergleichen und die beste Entscheidung treffen können.
Warum schwanken die Preise für eine Entrümpelung so stark?
Bevor wir ins Detail gehen: Entrümpelung ist kein Standardprodukt. Jeder Auftrag ist individuell – je nachdem, was weg muss, wie viel - ganze Haushaltsauflösung oder nur teilweise Entrümpelung? - Zeitdruck, Zusatzleistungen etc. Daher liegen die Preisunterschiede häufig im dreistelligen bis vierstelligen Bereich.
Als erfahrene Entrümpelungsfirma aus Stuttgart zeigt unsere Erfahrung: Wer klare Vorstellungen hat – Fläche, Zustand, Leistungen – bekommt deutlich transparentere Angebote.
Die wichtigsten Kostenfaktoren für die Entrümpelung im Detail
Nachfolgend die Faktoren, die den Preis maßgeblich beeinflussen – mit Praxiswissen aus Stuttgart & Umgebung.
Wohnungsgröße & Volumen
Je mehr Quadratmeter (oder Kubikmeter) zu räumen sind, desto höher der Aufwand – mehr Möbel, mehr Hausrat, mehr Abfall.
Beispiel: Eine zwei-Zimmer-Wohnung mit wenig Inventar benötigt deutlich weniger Arbeitszeit und Entsorgungskosten als dieselbe Fläche mit übervoller Möblierung.
Zustand und Aufwand
Normaler Hausrat vs. Messi-Zustand oder stark verschmutzte Räume. Letztere erhöhen Aufwand und Kosten z. B. durch Hygienemaßnahmen, Spezial-Reinigung, ggf. Schädlingsbekämpfung.
Auch der Aufwand, Möbel zu demontieren oder Türen/Fenster für den Abtransport herausnehmen zu müssen, wirkt sich stark aus.
Art der Räumung / Objektart
Privatwohnung, Haus, Büro, Keller, Dachboden – je nach Objektart ändern sich Faktoren wie Zugänglichkeit, Menge und Gestaltung.
Gewerbliche Objekte (z. B. Büros) haben oft anderes Inventar und häufig mehr Technik, Schweres – das macht mehr Aufwand.
Zugänglichkeit & Logistik
Welches Stockwerk entrümpelt wird, ob ein Aufzug vorhanden ist, wie breit Treppen sind, wie weit der nächste Parkplatz liegt – all das beeinflusst die Arbeitszeit erheblich.
Die Entfernung zum Entsorgungsort bzw. Recyclinghöfen kann Transportkosten erhöhen.
Zusatzleistungen
Leistungen über das reine Räumen hinaus können stark anfallen:
Sperrmüllentsorgung
Sondermüll (z. B. Farben, Lacke, Elektrogeräte) – oft mit extra Vorschriften oder Gebühren verbunden
Demontage von Küchen, Einbauten etc.
Reinigung / Endreinigung / besenreine Übergabe
Transport / Abfahrt & Anfahrt
Wertanrechnung: Manchmal können noch brauchbare Möbel oder Gegenstände angerechnet werden, was den Nettoaufwand und damit auch den Preis senken kann.
Regionale Unterschiede – Blick auf Stuttgart
Stuttgart zählt zu Regionen mit vergleichsweise mittelhohen bis gehobenen Preisen bei Handwerks- und Dienstleistungsarbeiten. Bodenpreise, Entsorgungsgebühren und Lohnkosten sind oft höher als in ländlichen Gegenden. Bei einer fachgerechten Entrümpelung in Stuttgart bieten wir von Rümpel 0711 dennoch eine faire Preisgestaltung.
Preisunterschiede innerhalb der Region (z. B. Stadtrand vs. Innenstadt; Nähe zu Entsorgungsanlagen) wirken sich ebenfalls aus.
Transparente Preisgestaltung: Worauf sollten Sie achten?
Damit Sie ein seriöses Angebot von einem weniger vertrauenswürdigen unterscheiden können:
Kostenlose Vor-Ort-Besichtigung
Ein professioneller Dienstleister kommt vorbei, schaut sich alles an und schätzt den Aufwand vorab schon mal realistisch ein.Unverbindliches Angebot mit Aufschlüsselung
Leistungen wie Arbeitszeit, Entsorgung, Transport, Zusatzarbeiten sollten klar getrennt sein.Versteckte oder zusätzliche Kosten
Wird z. B. Sondermüll oder Sperrmüll gesondert berechnet? Wie sieht es mit Anfahrt, Parkgebühren oder anderen Kosten aus?Wertanrechnung
Kann das Unternehmen noch brauchbare Objekte übernehmen oder weiterveräußern? Das kann den Preis senken.Erfahrungsbezug und lokale Bewertungen
Firmen mit vielen Referenzen in Stuttgart, die ehrlich und transparent kommunizieren, sind vertrauenswürdig. Bei Rümpel0711 haben wir über die Jahre viele Projekte in Stuttgart und Umgebung erfolgreich abgeschlossen – wir kennen die Besonderheiten (Zugänglichkeit, Entsorgungskosten, lokale Vorschriften) sehr genau und wissen, worauf es ankommt.
Beispiele / Richtwert-Preisspannen (Stuttgart & Umgebung)
Für eine bessere Vorstellung der Faktoren, die Entrümpelungskosten bestimmen, hier ungefähre Preise – je nach Aufwand und Zusatzleistungen:
Objekt / Situation | Preis („normaler Hausrat“) | Preis bei erhöhtem Aufwand / Zusatzleistungen |
Keller (20 m²) | ||
1-Zimmer-Wohnung (ca. 25-35 m²) | ab ca. 500 € – 1.000 € | bis etwa 1.500 € oder mehr, wenn viel Inventar oder Zusatzleistungen dabei sind |
2-Zimmer-Wohnung (ca. 50-70 m²) | ca. 1.000 € – 2.000 € | bei schwierigem Zugang, viel Sperrmüll, Dachbodenanteil etc. kann es Richtung 2.500 € und mehr gehen |
Haus (> 100-150 m²) | häufig 2.000 € – 4.000 € | bei großem Aufwand, vollständiger Haushaltsauflösung inkl. Garage, Keller, Dachboden, Spezialentsorgung etc. durchaus 5.000 € oder mehr |
Hinweis: Diese Angaben sind Richtwerte. Je nach Menge des Mülls, Sonderfällen (Messie-Wohnung etc.), zusätzlichen Arbeiten und regionalen Entsorgungspreisen können die tatsächlichen Kosten der Entrümpelung stark abweichen.
Warum Pauschalpreise oft unseriös sind (oder mit Vorsicht betrachtet werden sollten)
Ein Pauschalpreis ohne Besichtigung kann wichtige Faktoren übergehen: Mengen, Zustand, Zugang.
Wenn später Zusatzaufwand entsteht (z. B. wegen schwerer Möbel, Sperrmüll, Sondermüll), können versteckte Mehrkosten auftreten.
Seriöse Dienstleister bieten Festpreise nach genauer Einschätzung vor Ort und unter Angabe aller Leistungen an.
Beispielrechnung aus Stuttgart (hypothetisch)
Angenommen, Sie möchten eine Wohnung in Stuttgart entrümpeln lassen:
3-Zimmer-Wohnung (ca. 90 m²)
Normaler Hausrat
Zugang über Treppe, 2. Obergeschoss, kein Aufzug
Zusatz: Demontage einer Einbauküche, Entsorgung von Elektrogeräten, besenreine Übergabe
Eine plausible Kalkulation könnte sein:
Arbeitszeit & Personal (z. B. 2-3 Personen für einen Tag)
Transport & Entsorgung Hausrat + Elektrogeräte
Demontage Küche
Reinigung / besenreine Übergabe
→ Gesamtkosten: je nach Anbieter und Aufwand ca. 1.500 € – 2.800 €.
Wenn darüber hinaus noch stark verschmutzt / Messie-Zustand / viele Stockwerke ohne Aufzug etc., kann die Entrümpelung deutlich mehr werden.

Wie Sie bei einer Entrümpelung Kosten sparen können
Vorab ausmisten: Alles, was Sie nicht mehr brauchen, entsorgen, verschenken oder verkaufen.
Selbst vorsortieren: z. B. Elektrogeräte, Sperrmüll getrennt bereithalten.
Flexibilität beim Termin: Termine unter der Woche sind oft günstiger.
Mehrere Angebote einholen: Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern was enthalten ist.
Wertgegenstände nutzen: Manchmal wird eine Wertanrechnung angeboten, wenn etwa Möbel noch nutzbar sind.
Fazit: Welche Faktoren bestimmen die Entrümpelungkosten?
Die Kosten einer Entrümpelung hängen von vielen individuell unterschiedlichen Faktoren ab – Wohnfläche, Menge des Hausrats, Zustand, Objektart, Zugang, Zusatzleistungen und regionalen Rahmenbedingungen.
Preise lassen sich deshalb nicht verallgemeinern, aber mit den richtigen Informationen können Sie realistische Angebote erkennen und unnötige Zusatzkosten vermeiden.
Ihr nächster Schritt – Angebot bei Rümpel0711
Wenn Sie sich in Stuttgart oder Umgebung befinden und eine Entrümpelung planen, lassen Sie uns helfen:
Fordern Sie bei Rümpel0711 ein kostenloses Vor-Ort-Gespräch an.
Wir erstellen ein unverbindliches, transparentes Angebot, in dem alle Leistungen klar aufgeführt sind.
Kein Risiko, keine versteckten Kosten – wir arbeiten ehrlich und partnerschaftlich.
Kontaktieren Sie uns – wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Entrümpelungen in Stuttgart und Umgebung.





